Post Tagged with: "Gesellschaft"

Zwischen Chaos und Chance

Zwischen Chaos und Chance

Eigentlich wissen die Brasilianer, wie man Feste feiert. Die eher miese Stimmung kurz vor Olympia ist untypisch. Doch sie kommt nicht von ungefähr. Das Land steckt in einer tiefen Krise, die Arbeitslosigkeit ist hoch, der Bundesstaat Rio de Janeiro pleite. Einer Umfrage des Forschungsinstituts Datafolha zufolge glauben 63 Prozent der […]

Weiterlesen

Die Krise als Chance?

Die Krise als Chance?

Dutzende Menschen spazieren an diesem Abend die Avenida Embaixador Abelardo Bueno entlang. Die meisten tragen gelbe T-Shirts mit der Aufschrift „Rio 2016“. Das Helferheer des Organisationskomitees hat seine Tagesschicht im Olympiapark beendet, dem Herzstück der Spiele in Barra da Tijuca. Es ist 20 Uhr, die Sonne ist vor zweieinhalb Stunden […]

Weiterlesen

Die Urbanisierung der Favelas in Rio – ein uneinlösbares Versprechen?

Die Urbanisierung der Favelas in Rio – ein uneinlösbares Versprechen?

Im Vorfeld sportlicher Großveranstaltungen werden oft ganze Stadtteile umstrukturiert: Sportarenen werden gebaut, alte Gebäude werden abgerissen. Vor den Olympischen Spielen im August 2016 in Rio sollten alte Problemviertel besser an die Stadt angeschlossen werden. Der Urbanist Orlando Alves dos Santos Junior spricht über den Stand der Dinge zum Beginn der […]

Weiterlesen

„Bom dia, Rio“: Nach uns die Sintflut

„Bom dia, Rio“: Nach uns die Sintflut

65 Kilo Müll stecken in den fünf Ringen, die seit Neuestem am Strand von Copacabana Olympiastimmung verbreiten. Die brasilianische Künstlerin Elisa Brasil hat in der ganzen Stadt weggeworfene Plastikflaschen gesammelt und zu einem drei mal sechs Meter großen Kunstwerk verarbeitet. Die Botschaft: Recycling ist super. Und: Rio hat ein Müllproblem. […]

Weiterlesen

„Bom dia, Rio“: Der Strand als Freiluft-Shoppingcenter

„Bom dia, Rio“: Der Strand als Freiluft-Shoppingcenter

„Raus, raus, raus“, schreit eine Männerstimme hinter mir, ich drehe mich erschrocken um. „Raus aus Whatsapp, rein in die Realität! Probier meine Esfiha, und du vergisst dein Handy!“ Der Verkäufer im langen, weißen Hemd versteht es, seine arabischen Snacks an den Mann zu bringen. Das muss er auch, denn die […]

Weiterlesen

Eine Horde bewaffneter Männer über ihr

Eine Horde bewaffneter Männer über ihr

Die Gruppenvergewaltigung einer Minderjährigen in Rio de Janeiro schockiert Brasilien: 33 Männer haben am vergangenen Wochenende in einer Favela im Osten von Rio de Janeiro eine 16-Jährige missbraucht, sich dabei gefilmt und die Aufnahme auf Twitter gepostet. In dem knapp 40-sekündigen Video soll nicht nur das offensichtlich betäubte, nackte und blutende […]

Weiterlesen

Wieso Wörter wie „Flüchtlingswelle“ problematisch sein können

Wieso Wörter wie „Flüchtlingswelle“ problematisch sein können

Wie beschreibt man das, was derzeit an den Grenzen zu Europa geschieht? Wörter wie „Flüchtlingsströme“, „Flüchtlingswelle“ oder „Flut an Flüchtlingen“ sind so sehr Bestandteil des Vokabulars der täglichen Nachrichten geworden, dass häufig vernachlässigt wird, wie problematisch sie sind. Der Grund liegt in der Sprache selbst: Sie ist mehr als eine […]

Weiterlesen

„Das Kopftuch bedeutet für mich Freiheit“

„Das Kopftuch bedeutet für mich Freiheit“

Klassisch schwarz oder modisch gemustert, locker gelegt oder fest gesteckt: Kein Stück Stoff birgt so viel Konfliktpotenzial wie das Kopftuch. Politiker, Juristen und Feministen haben sich schon damit beschäftigt, es wurde darüber gestritten, darum gekämpft, dagegen demonstriert. Aber wie denken eigentlich Muslimas selbst über das Kopftuch? Sechs junge Frauen erklären, […]

Weiterlesen

„Mit dem Tablet können wir jedes Kind da abholen, wo es steht“

„Mit dem Tablet können wir jedes Kind da abholen, wo es steht“

Das Medienzentrum Heidelberg verleiht Tablets für Versuchsprojekte an Schulen des Rhein-Neckar-Kreises. Im Jahr 2014 nutzten rund 50 von 300 Lehranstalten das Angebot. Wir haben mit dem Leiter des Zentrums, Helmut Albrecht, darüber gesprochen, wie Tablets Schüler integrieren können, warum die Geräte kein Papier ersetzen und dass die deutschen Schulbuchverlage endlich […]

Weiterlesen